seit 12/24 Mitglied (PI) des GRK 2945 „Wissen – Glauben – Behaupten. Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne“
seit 08/23 Mitglied des Promotionsauswahlausschusses der Studienstiftung
03/23 Wahl zum Beiratsmitglied des 'Mediävistenverbands'
02-03/23 Visiting Professorship am King’s College London (ursprünglich geplant für 2021)
seit 02/23 Projektleiterin des von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projekts „Religiöses Säkulares in der französischen und deutschen Literatur des 12. Jahrhunderts“ // „Sacred Secular. Religion and secularity in French and German literature of the 12th century“ (zusammen mit Dr Sarah Bowden, King’s College London)
04-05/22 Forschungsaufenthalt an der Univ. Wien (Institut für Germanistik, Abt. Ältere deutsche Sprache und Literatur)
04-09/22 Freisemester aus dem AnGuS-Programm der RUB (Vertretung durch Jun.-Prof. Dr. H. Schlieper, Univ. Paderborn)
seit 03/21 Mitglied des DFG-Netzwerks LuPE (Literatur und Praktiken der Existenz)
seit 09/20 Mitglied des Wiss. Beirats der „Romanischen Bibliographie“ (Korrespondentin „Italienische Literaturwissenschaft“, gemeinsam mit David Nelting, RUB)
seit 10/19 W3-Professur für „Romanische Philologie, insbesondere französische Literatur“ an der Ruhr-Universität Bochum
seit 2019 Gutachtertätigkeit für die DFG und die Studienstiftung
03/17-09/19 Sprecherin des Hochschulraumstrukturmittel-Projekts „The Exercise of Judgment in the Early Modern Period“ (Verbundprojekt der Universitäten Klagenfurt [Lead], Graz, Salzburg und Wien, Laufzeit bis Ende 2021; cf. www.aau.at\judgment)
seit 2015 Mitglied des Editorial Board der Reihe „Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte (RLM)“, Würzburg, Königshausen & Neumann
02/14-08/19 Mitglied des Forschungsrats der Univ. Klagenfurt
seit 2014/15 Gutachtertätigkeit für den DAAD und die Alexander von Humboldt-Stiftung
11/13-09/19 Univ.-Professur, unbefristet, für Romanistische Literaturwissenschaft an der AAU Klagenfurt, Österreich
04/11-09/13 Vertretungsprofessuren für Französische und Italienische bzw. Romanische Literaturwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen
09/09-03/11 Wiss. Redakteurin, Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch für historische und vergleichende Erzählforschung, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
11/10; Habilitation: "Der italienische Roman am Übergang zur Moderne. Die Fortsetzungsromane der Nuova Antologia (1899-1908) im 'Text der Kulturzeitschrift'" ("Der italienische Roman der Jahrhundertwende", culturæ 16, Wiesbaden, Harrassowitz, 2015)
10/02-08/09 Wiss. Mitarbeiterin im Vorhaben "Europäische Jahrhundertwende. Literatur, Künste, Wissenschaften um 1900 in grenzüberschreitender Wahrnehmung", Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
(cf. http://www.kulturzeitschriften1900.adw-goe.de/)
09/99-08/02 Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Lateinische und Romanische Philologie des Mittelalters, Georg-August-Universität Göttingen; dort 2001 Promotion zu "Die Wahrnehmung des Wunderbaren. Der Roman d'Alexandre im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts" (Tübingen 2003; Beihefte zur ZrP, 317)
1996-99 Tätigkeit am Sonderforschungsbereich 529 "Internationalität nationaler Literaturen", Studium der Italianistik
1990-1991 Studium an der Université de Blaise Pascal, Clermont-Ferrand; Licence en lettres modernes
1989-95 Studium der Klassischen und Romanischen Philologie und der Klassischen Archäologie, Georg-August-Universität Göttingen: 1. Staatsexamen in den Fächern Latein und Französisch
Kulturen des Urteilens. Prozesse und Konstellationen der Urteilsbildung in Texten der Frühen Neuzeit, hg. von Martina Meidl, Susanne A. Friede, Angelika Kemper (Poesis 15) Brill Fink, 2025.
„Gefühlte Rhetorik? Überlegungen zu Klagepraktiken und Selbstmitleid in frühneuzeitlicher Lyrik (Louise Labé, Sonett III)“, erscheint in: Innovationsrhetoriken. Die Faszination des Neuen im 14. bis 16. Jahrhundert. Tagungen der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften 2023/24, hg. von Frank Rexroth et al., Göttingen, Akademie der Wissenschaften, 2025.
„Les règles de la vraisemblance et du genre. L’art de la représentation dans quelques comédies de Corneille“, in: Le Théâtre et la Peinture dans les discours académiques (1630-1730). La vraisemblance ou les enjeux de la représentation, hg. von Markus A. Castor, Kirsten Dickhaut und Sven Thorsten Kilian, Paris, Classiques Garnier, 2023, S. 181-200.
„Techniken der Selbst-Klage und des Mitleids in den Elegien der Louise Labé“, Artes 2 (2023), S. 1–28 (DOI: 10.30965/27727629-20230001).
„Narrative Formation und De-/Sakralisierung: Religiöses Säkulares in Chrétiens de Troyes Le conte du Graal“, erscheint in: De-/Sakralisierung von Texten, hg. von Birgit Weyel, Berlin, LIT-Verlag (Religion und Literatur/Religion and Literature), 2025.
„Epilog auf einen Drachenjäger“, in: Ségurant. Die Legende des Drachenritters. Deutsche Erstausgabe. Nach wiederentdeckten mittelalterlichen Handschriften hg. von Emanuele Arioli, Ditzingen, reclam, 2024, S. 271-285.
„Fernliebe. Zur Semantik eines trobadoresken Distanzkonzepts im 12. Jahrhundert“, in: Romanistisches Jahrbuch 75 (2024), S. 335-351.
„Zum Problem der ,Heilsgeschichte': Raumzeitliche Situierungen der Alexanderfigur in deutschen und französischen Texten des 12. Jahrhunderts“, von Sarah Bowden/Susanne A. Friede, in: Poetica 55 (2024), S. 29-64.
Guiraut Riquier, Las Cansos. Kritischer Text und Kommentar, ed. Ulrich Mölk (1962). Ergänzt und neu herausgegeben von Susanne A. Friede, Heidelberg, Winter (Romanische Texte des Mittelalters, 6) 2023.
„The Semantics of Love and Narrative Ground in Guiraut Riquier’s Libre“, in: Allegory and the Poetic Self: First-Person Narration in Late Medieval Literature, ed. by R. Barton Palmer, Katharina Philipowski, Julia Rüthemann, Gainesville 2022, S. 247-263.
Présence(s) du sacré dans le symbolisme français et belge, hg. von Christoph Groß, Susanne A. Friede, Paderborn, Brill Rodopi (coll. Faux-titre), erscheint 2025.
„Spuren des Imaginären. Erzählte mittelalterliche Welten in Umberto Ecos Romanen.“ In: Angela Oster/Jörg Schwarz (Hg.): Umberto Ecos Mittelalter. Würzburg, Königshausen & Neumann, 2024, S. 25-45.
„Les règles de la vraisemblance et du genre. L’art de la représentation dans quelques comédies de Corneille“, in: Le Théâtre et la Peinture dans les discours académiques (1630-1730). La vraisemblance ou les enjeux de la représentation, hg. von Markus A. Castor, Kirsten Dickhaut und Sven Thorsten Kilian, Paris, Classiques Garnier, 2023, S. 181-200.