1. Semester:
Im ersten Semester muss man alle Kurse aus dem Modul A 1.1 Grundlagenmodul 1 (fachwissenschaftlich) und dem Modul A 1.2 Grundlagenmodul 2 (sprachlich-methodisch) belegen, wenn man im WiSe 24/25 oder SoSe 25 das Studium begonnen hat.
Modul A 1.1 Grundlagenmodul 1
Latein in der Romania
Einführung in die Linguistik
Einführung in die Literaturwissenschaft
Modul A 1.2 Grundlagenmodul 2
Grundbegriffe der Grammatik
Propädeutikum Teil A
Propädeutikum Teil B
Propädeutikum Teil C
Propädeutikum Teil D
Basiskurs Morphosyntax
Um im zweiten Semester Kurse in den weiteren Modulen belegen zu können, müssen vorher alle Kurse aus dem Modul A 1.1 Grundlagenmodul 1 und dem Modul A 1.2 Grundlagenmodul 2 bestanden sein.
2. Semester
Um ab dem zweiten Semester an Proseminaren und Vorlesungen teilnehmen zu können, muss man sowohl das Modul A 1.1 Grundlagenmodul 1 als auch das Modul A 1.2 Grundlagenmodul 2 erfolgreich abgeschlossen haben, das heißt man muss alle Kurse bestanden haben, die man im ersten Semester belegt hat.
Um ab dem zweiten Semester am nächsten Morpho-Kurs teilnehmen zu können, muss man den Basiskurs Morpho bestanden haben.
Wenn man einen oder mehrere Kurse der Grundlagenmodule sowohl im ersten als auch im zweiten Prüfungsversuch nicht bestanden hat, muss man die entsprechenden Kurse im zweiten Semester noch einmal belegen und kann erst nach erfolgreichem Abschluss dieser Kurse dann weitere Kurse im Fach Romanistik belegen.
Wenn du im WiSe 24/25 oder im SoSe 2025 dein Studium der Romanistik an der RUB gestartet hast, dann musst du alle Kurse aus dem Modul A 1.1 Grundlagenmodul 1 und aus dem Modul A 1.2 Grundlagenmodul 2 bestanden haben um weitere Kurse belegen zu können.
Wenn du im Sommersemester dein zweites Semester startest, macht es Sinn die folgenden Kurse zu belegen, da die Vorlesungen der beiden Module nur im Sommersemester angeboten werden.
Modul Sprache der Gegenwart – Vorlesung
Modul Sprache der Gegenwart – 1 Proseminar
Modul Neuere Literaturgeschichte – Vorlesung
Modul Neuere Literaturgeschichte – 1 Proseminar
Modul Fremdsprachenausbildung I – Morphosyntax A
Wenn du im Wintersemester dein zweites Semester startest, macht es Sinn die folgenden Kurse zu belegen, da die Vorlesungen der beiden Module nur im Wintersemester angeboten werden.
Modul Sprachgeschichte – Vorlesung
Modul Sprachgeschichte – 1 Proseminar
Modul Ältere Literaturgeschichte – Vorlesung
Modul Ältere Literaturgeschichte – 1 Proseminar
Modul Fremdsprachenausbildung I – Morphosyntax A
Bezüglich der Anmeldung zur mündlichen Abschlussprüfung sowie der Bachelorarbeit erkundigt ihr euch bitte beim Prüfungsamt Prüfungsamt Philologie. Die Formblätter könnt ihr im Geschäftszimmer (gzromsem@rub.de) unterschreiben lassen bzw. über ein digitales Formblattverfahren ausstellen lassen. Für den Auslandsaufenthalt gibt es eine wöchentliche Infoveranstaltung durch Herrn Le Provost. Hierzu könnt ihr euch über den Moodle-Kurs Sprechstundentermine und Studienberatung Romanistik anmelden. Achtung: mithilfe des Rädchens erst einschreiben :-)
Das erste Modul (A1) sollte im ersten Semester absolviert werden. Dies bildet Grundlage für die weiteren Module. Solltet ihr nicht das B1-Niveau haben, dürft ihr die Einführungen des Moduls noch nicht besuchen, könnt aber einen Sprachkurs beim ZFA ZFA Kurswahl belegen. Im zweiten Semester solltet ihr mit den anderen Modulen beginnen. Bei einem guten Sprachniveau könnt ihr bereits im ersten Semester mit Morphosyntax A beginnen. Wir empfehlen einen Morphokurs pro Semester. Die Module A2 bis A6 bestehen immer aus einer Vorlesung und einem Proseminar. Hierbei gilt zu beachten, dass die Vorlesungen der Module A2 und A4 nur im Wintersemester und die Vorlesungen der Module A3 und A5 im Sommersemester angeboten werden. Wenn ihr das Proseminar mit 7CP (durch eine Hausarbeit) abschließt, zählt diese Note für die Bachelornote. Wenn ihr nur 2CP erwerbt, zählt die Note der Vorlesung (meistens eine Klausur). Ihr müsst insgesamt zwei Hausarbeiten schreiben, A2 oder A3 und A4 oder A5. Des Weiteren fließen die Kurse Proseminar von A6, Mündliche Kommunikation II und das Abschlussmodul in die Bachelornote mit ein.