NACH OBEN

Infos für Studieninteressierte


Gibt es einen NC, um an der RUB Romanistik studieren zu können?

Nein, es gibt keinen NC.

Braucht man einen Sprachnachweis der Niveaustufe B1 für das Romanistik Studium an der RUB?

Man muss in der Sprache, die man studieren möchte mindestens die Niveaustufe B1 vorweisen können, dieser Nachweis ist für alle Studierenden der Romanistik an der RUB verpflichtend.

Wenn man zwei romanische Sprachen studieren möchte, muss man in beiden Fächern die Niveaustufe B1 vorweisen können.

Falls man noch nicht das Niveau B1 nachweisen kann, muss man an einem Einstufungstest des ZFA teilnehmen.

Der Nachweis muss beim Geschäftszimmer vorgelegt werden, und wird dann in eCampus eingetragen.

Muss man ein Latinum nachweisen können, um an der RUB Romanistik studieren zu können?

Nein, man braucht kein Latinum, um an der RUB Romanistik studieren zu können. Stattdessen nimmt man im ersten Semester an der Veranstaltung Latein in der Romania teil und muss diesen Kurs bestehen.

Infos zum Studienstart


Gibt es eine Einführunsveranstaltung für Erstsemester?

Die Einführungsveranstaltung des Romanischen Seminars im Sommersemester 2025 findet am 08.04.2025 um 10 Uhr in HGB 10 statt.

Außerdem findet am 09.04.2025 um 10 Uhr in GB 7/60 die Einführung ins Studium vom Fachschaftsrat Romanistik statt. Da wird dann unter anderem erklärt, wie der Stundenplan erstellt wird und was man zu Studienbeginn alles wissen sollte.

Was ist die DinG?

Die Diagnose in Grammatik, abgekürzt DinG, ist ein kurzer Sprachtest, an dem alle Erstsemesterstudierenden der Romanistik teilnehmen müssen, die das Sprachniveau B1 nachweisen können. Im Sommersemester 2025 findet die DinG am 08.04.2025 um 12 Uhr im E-Assessment Center in GAFO 04/EAC statt. Dafür muss man sich per Moodle anmelden.

Studierende ohne B1-Nachweis müssen am Einstufungstest des ZFA teilnehmen.

Was ist der ForgeRock Authenticator?

Studierende der RUB brauchen für einige Plattformen der RUB eine sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die ForgeRock Authenticator App erstellt einmalige Passwörter, die sicher verwendet werden können, um sich einzuloggen.

Zur Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung braucht man die RUB-LoginID um über Identity-Management das Smartphone für den ForgeRock Authenticator zu registrieren.

Was ist eduroam?

Über eduroam nutzt man das WLAN an der RUB. Für die Verbindung werden nur die RUB-LoginID und das Passwort benötigt. eduroam ist ein weltweites Projekt, daher ist nach der Konfiguration der Zugang zum WLAN an weltweit jeder Uni möglich, die eduroam nutzt.

Was ist ein VPN?

Eine VPN-Verbindung ist ein Virtual Private Network und bietet dem Anwender eine verschlüsselte, und somit sichere, Datenverbindung zur Universität. Durch die verwendete Tunnel-Technik gilt der eingeloggte Rechner als zum Universitätsnetz zugehörig, da er eine IP-Adresse der Universität erhält. Damit kann man auch Dienstleistungen nutzen, die auf Rechner mit einer IP-Adresse des Uni-Netzes beschränkt sind, wie zum Beispiel für Romanistik-Studierende relevante lizensierte Angebote der Universitätsbibliothek.

Um das VPN der RUB nutzen zu können, muss dieses auf dem Endgerät konfiguriert werden.

Vorlesung, Proseminar und Übung

Was ist der Unterschied zwischen Vorlesung, Proseminar und Übung?

Die Vorlesung

Die Vorlesung ist die Lehrveranstaltung der Universität. In der Regel dauern Vorlesungen 90 Minuten.

Die Ringvorlesung

In der Ringvorlesung gibt es ein Oberthema, zu welchem mehrere Professorinnen und Professoren dozieren.

Das Proseminar

Im Gegensatz zur Vorlesung findet das Proseminar in kleinerem Rahmen statt. Mit meistens bis zu 30 Personen ähnelt das Proseminar also eher der Größe einer Schulklasse. In dieser Lehrveranstaltungsform wird von den Studierenden eine aktive Teilnahme erwartet. Hier werden Referate gehalten, gemeinsam diskutiert und geforscht. Auf Grund der interaktiven Gestaltung gibt es in dieser Lehrveranstaltung häufig Anwesenheitspflicht.

Außerdem muss in je einem Proseminar der Module Sprache, Literatur und Landeskunde eine Hausarbeit geschrieben werden. Das heißt eine Hausarbeit in einem der Module Sprache, eine Hausarbeit in einem der Module Literatur und eine Hausarbeit im Modul Landeskunde. Der Unterschied zwischen Proseminar und Vorlesung ist also recht grundlegend.

Die Übung

In der Übung werden Aufgaben gemeinsam geübt und gelöst!

Akademische Viertelstunde

Wenn nicht explizit anders vorgegeben, gilt für alle Vorlesungen, Seminare und Übungen an der RUB die sogenannte Akademische Viertelstunde. Das heißt die Kurse starten immer um Viertel nach. Wenn also auf eCampus für eine Vorlesung Mo 10:00 - 12:00 angegeben ist, bedeutet das, dass die Vorlesung montags von 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr stattfindet.Vo

Gibt es ein Vorlesungsverzeichnis?

Ja, es gibt ein Vorlesungsverzeichnis. Man kann entweder direkt bei eCampus nach den einzelnen Veranstaltungen suchen, oder sich im Gesamtvorlesungsverzeichnis der RUB alle Kurse der einzelnen Fakultäten anzeigen lassen.

Wenn man dort also zum Beispiel alle Kurse der Romanistik einsehen möchte, kann man auf V. Fakultät für Philologie klicken und nachdem man Romanistik ausgewählt hat auch noch die entsprechende Sprache raussuchen und sich die Kurse für den Bachelor oder den Master anzeigen lassen.

Was ist die RUB-LoginID?

Die RUB-LoginID ist eine 8-stellige Zeichenkombination und setzt sich aus den ersten 4-5 Buchstaben des Nachnamens, den ersten 1-2 Buchstaben des Vornamens und 1-3 zufälligen Zahlen oder Buchstaben zusammen. Mit der RUB-LoginID und dem dazugehörigen Passwort, können sich Studierende der RUB bei den vielfältigen digitalen Diensten der RUB anmelden. Dazu gehört zum Beispiel die Nutzung des RUB E-Mail-Postfachs, der Zugang zum Internet an der RUB, wie zum Beispiel eduroam, oder der Zugang zu Lern- und Lehr-Plattformen wie Moodle.

Man erhält die RUB-LoginID automatisch nach der Immatrikulation an der RUB.

Was ist das Semesterticket?

Das Semesterticket ist das vergünstigte Deutschlandticket für Studierende um alle Angebote der regionalen Verkehrsverbünde wie Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen und S-Bahnen in ganz Deutschland und die Nahverkehrszüge der Deutschen Bahn in ganz Deutschland nutzen zu können.
Schnellzüge wie ICE und IC sowie Plätze in der ersten Klasse können mit dem Deutschland-Semesterticket regulär nicht genutzt werden.

Im Semesterbeitrag sind die Kosten für das Deutschland-Semesterticket enthalten. Wenn man zum Beispiel für ein Auslandssemster ein Urlaubssemester beantragt, hat man kein Semesterticket. Dafür zahlt man dann aber dementsprechend auch einen deutlich geringeren Semesterbeitrag.

Das Semesterticket ist jeweils gültig vom 1. April bis zum 30. September für das Sommersemester und vom 1. Oktober bis 31. März für das Wintersemester.

Das Semesterticket muss über die Plattform RIDE Ticketing der RUB auf das Smartphone geladen werden und bei einer Ticketkontrolle zusammen mit einem gültigen amtlichen Lichtbildausweis wie zum Beispiel einem Personalausweis oder Reisepass vorgezeigt werden.

Gibt es Voraussetzungen, die man im ersten Semester erfüllt haben muss, um weiterhin studieren zu können?

Um ab dem zweiten Semester an Proseminaren teilnehmen zu können, muss man sowohl das Modul A 1.1 Grundlagenmodul 1 als auch das Modul A 1.2 Grundlagenmodul 2 erfolgreich abgeschlossen haben, das heißt man muss alle Kurse bestanden haben die man im ersten Semester belegt hat.

Wenn man einen oder mehrere Kurse der Grundlagenmodule sowohl im ersten als auch im zweiten Prüfungsversuch nicht bestanden hat, muss man die entsprechenden Kurse im zweiten Semester noch einmal belegen.

 Was muss ich als Romanistikstudent im Optionalbereich belegen?

Es kommt darauf an, welchen Abschluss du anstrebst. Für den Bachelor of Arts musst du lediglich drei der sechs Teilbereiche im Optionalbereich abdecken, um auf deine 30 Punkte zu kommen. Informiere dich bitte auf der Seite des Optionalbereichs über das Kursangebot. 

Für die Qualifizierung des Master of Educations (Berufsziel: Lehrer*in), müsst ihr folgende Kurse belegen:

  • Deutsch für Schüler*innen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte
  • Basismodul Bildungswissenschaften
  • Schulpraxisstudien (Eignungs- und Orientierungspraktikum)
  • Praktikum (Berufsfeldpraktikum)
  • + Wahlpflichtmodul nach eigenen Interessen (5CP)

Wir empfehlen den ersten Kurs im ersten Semester bereits zu belegen. Informiert euch bitte mehr auf der Seite des Optionalbereichs (Lehramt).

Gibt es bestimmte Semesterfristen, die eingehalten werden müssen?

Ja, es gibt Semesterfristen, die eingehalten werden müssen, und eine der wichtigsten ist die Rückmeldefrist. Wenn man das Studium an der RUB fortführen möchte, muss man die Frist zur Zahlung des Studienbeitrags einhalten.

Am besten überweist man den Studienbeitrag spätestens eine Woche vor Fristende, damit das Geld rechtzeitig auf das Konto der RUB eingeht und man keine Mahngebühren zahlen muss. Es zählt nämlich nicht das Datum der Überweisung, sondern das Datum, an dem das Geld auf dem RUB-Konto eingegangen ist. Alle Informationen zum Semesterbeitrag findet man auf eCampus.

Was ist denn die Modulübersicht?

In der Modulübersicht sind alle Kurse aufgelistet, die man im Studium der Romanistik belegen muss. Im Sommersemester werden die Vorlesungen des Moduls Sprache der Gegenwart und des Moduls Neuere Literaturgeschichte angeboten und im Wintersemester werden die Vorlesungen des Moduls Sprachgeschichte und des Moduls Ältere Literaturgeschichte angeboten.

Die Vorlesungen in den Modulen finden also abwechselnd und nicht in jedem Semester statt.

Über die Teilnahme an den Vorlesungen sollte man sich daher also schon früh im Studium Gedanken machen. Vor allem weil man ja auch einen obligatorischen Auslandsaufenthalt im Laufe des Studiums durchführen muss.

Was ist denn das Modulhandbuch?

Im Modulhandbuch stehen alle wichtigen organisatorischen und inhaltlichen Informationen zu den in der Romanistik angebotenen Lehrmodulen. Kernelement des Modulhandbuchs sind die Modulbeschreibungen. Das heißt das Modulhandbuch der Romanistik ist eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Module, die im Studium der Romanistik an der RUB belegt werden müssen. Dort stehen auch alle wichtigen Informationen zu Prüfungsleistungen während des gesamten Studiums in der Prüfungsordnung.

Was ist denn das Propädeutikum?

Das Propädeutikum besteht aus vier Teilen, den Teilen A bis D, und in den einzelnen Teilen lernt man unter anderem wichtige Informationen zur Studienorganisation, zum Zeitmanagement, verschiedene Arbeitstechniken, das Lesen wissenschaftlicher Texte, nimmt an einer Führung durch die Fachbibliothek der Romanistik und an der Einführung der Universitätsbibliothek (UB) teil.

Der erfolgreiche Abschluss aller vier Teile des Propädeutikums ist Voraussetzung um das Grundlagenmodul 2 abzuschließen.

Welche Kurse muss man denn überhaupt im ersten Semester belegen?

Im ersten Semester muss man alle Kurse aus dem Grundlagenmodul A 1.1 (fachwissenschaftlich) und dem Grundlagenmodul A1.2 (sprachlich-methodisch) belegen.

Modul A 1.1 Grundlagenmodul 1

Latein in der Romania
Einführung in die Linguistik
Einführung in die Literaturwissenschaft

Modul A 1.2 Grundlagenmodul 2

Grundbegriffe der Grammatik
Propädeutikum Teil A
Propädeutikum Teil B
Propädeutikum Teil C
Propädeutikum Teil D
Basiskurs Morphosyntax

Was ist denn Moodle?

Moodle ist die Lehr- und Lernplattform, welche an der RUB verwendet wird. Dort laden die Dozierenden alle wichtigen Materialien zu ihren Kursen hoch. Über den Youtube-Link lernt ihr, wie ihr euch als RUB-Studi bei Moodle anmeldet, und über den Moodle-Link kommt ihr direkt zur Login Seite von Moodle.

Youtube Moodle-Login Erklärung

Moodle-Login-Seite

Infos für alle

Total gerne. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder. Komm gern zur Vollversammlung oder schreib uns bei Instagram oder eine E-Mail!

Die Vorteile eines Ehrenamts beim Fachschaftsrat sind wirklich immens. Hier ein paar Beispiele: 

  • Ehrenamt (Lebenslauf, BAföG, Stipendien...)
  • enger Kontakt zu Dozierenden sowie dem Romanischen Seminar
  • Mitgestaltung des Studiums
  • Arbeit im Team und Verantwortungsübernahme
  • Erfahrung in Gremienarbeit sammeln
  • ein eigener FSR-Raum in der Uni
  • coole Events und Aktionen
  • Ihr wisst quasi alles über euer Studium 😉