Lehre an der Ruhr-Universität Bochum (RUB): Literatur der Moderne, der Romantik, der Aufklärung, der Klassik und der Renaissance im Fach Romanische Philologie (europäische und außereuropäische Romania) sowie in den Einzelphilologien Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch; Mitwirkung im Europa-Studiengang ECUE; kreatives Schreiben in Mutter- und Fremdsprache, speziell im Bereich von Kleingattungen, darunter die Produktion deutsch- und fremdsprachiger Sketches und Einakter mit anschließender Aufführung auf Festen des Romanischen Seminars und der Studiobühne der RUB; Examensbetreuung von über 1000 Absolventen im Bereich der Romanischen Philologien
Forschungsschwerpunkte: Beziehungen zwischen europäischer und außereuropäischer Romania, Antike und Moderne, Interkulturelle Symbolik, Mehrsprachigkeit in Literatur und Medien, Theorie der Interpretation, Gattungsgeschichte und -theorie (Lyrik, Drama, Roman, Chanson, Fabel), nationale und supranationale Identitätsbildung in Europa und in Lateinamerika, Didaktik des kreativen Schreibens in Mutter- und Fremdsprache
Vorträge und Kolloquien in Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, England, Indien, Kanada, Korea, Österreich, Peru, Südafrika, Schweiz, Uruguay, USA, u.a. an der Academia Nacional de Letras (Uruguay), der Universidad de la República (Montevideo), der Yale University (New Haven), der University of California (San Diego), der McGill University (Montreal), der University of London (Goldsmith College), der Ludwig-Albert-Universität (Freiburg/Brsg.), der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Gesamthochschule Siegen, der Freien Universität Berlin, der Università Foscari (Venedig), der Università degli Studi di Macerata (Italien), der Università Estiva nelle Langhe (Italien), der Università La Sapienza (Rom), der Sorbonne (Paris), der Université de Strasbourg, der Université d’Angers, der Université Jules Verne (Amiens), der Université d’Aix-en-Provence, der Université François Rabelais (Tours), der Université de Lausanne (Schweiz); der Universität Aarhus (Dänemark), der Universidad Católica Sedes Sapientiae (Lima, Peru), der Universidade Federal do Rio de Janeiro, der Université Libre de Bruxelles, der Université catholique de Louvain (Belgien), der Universität Salzburg, der Universität Wien, der Chung-Ang University (Seoul, Südkorea), der Jadavpur University (Kolkata, Indien), der University of Pretoria (Südafrika)
Internationale Kooperation: Mitglied der Forschergruppe Issues & Methods des Internationalen Komparatistenverbandes AILC / ICLA (1998 ff.), Stellvertretender Sprecher der Forschergruppe des Research & Project Committee der AILC / ICLA (2005 ff.); Mitglied der Forschergruppe Lateinamerika der AILC / ICLA (2003-2009); Koordinator des Research Committee der AILC / ICLA „Mapping Multilingualism in World Literature“ (2007-2013); Koordinator der Sektion „Translatio studii“ im Bereich Komparatistik des Enzyklopädie-Projektes EOLLS der UNESCO (2006-2008); Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats diverser Zeitschriften; jahrzehntelange Zusammenarbeit mit den Komparatisten und Humboldt-Preisträgern Darko Suvin (McGill University, Montreal, Konrad-Adenauer-Preis der Humboldt-Stiftung 1995), Wladimir Krysinski (Université de Montréal, Internationaler Humboldt-Forschungspreis 1997) sowie Lisa Block de Behar (Universidad de la República, Montevideo, Internationaler Humboldt-Forschungspreis 2002)
Gutachtertätigkeit für diverse Universitäten, Institutionen und Zeitschriften in Europa und Amerika.