9.2.1941 Geburt in Brühl bei Köln
1960 Abitur am Altsprachlichen Gymnasium in Brühl
1960-1966 Studium der Romanischen Philologie (u.a. bei Harri Meier, Karl Maurer, Wolf-Dieter Stempel, Eugenio Coseriu, Roger Bauer), der Fundamentaltheologie (bei Josef Ratzinger und Heimo Dolch) sowie der Leibeserziehung an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn (bei Klemens C. Wildt u.a.)
1963-1964 Studium an der Sorbonne in Paris (bei Antoine Adam, André Martinet und Jean Guitton)
1966 Promotion bei Harri Meier mit einer Dissertation über Die poetische Bedeutung der Farbe in Verlaines Lyrik; Nebenfächer: Italienisch bei Wolf-Dieter Stempel, Pädagogik bei Wolfgang Ritzel
1967 Erstes Staatsexamen in den Fächern Französisch und Leibeserziehung an der Bonner Universität
1966-1977 Tätigkeit am Romanischen Seminar der Universität Bonn zuerst als Lektor, dann als Wissenschaftlicher Assistent
1971-1972 Auslandsstipendium der DFG; Forschungsaufenthalte in London, Paris, Rom
1976 Einreichung der Habilitationsschrift über Invarianz und Variabilität literarischer Texte bei der Philosophischen Fakultät der Bonner Universität
1977 Berufung an die Ruhr-Universität Bochum als Professor für Romanische Philologie (Literaturwissenschaft)
1981 Gründung der Literaturgruppe und der gleichnamigen Zeitschrift Dichtungsring, in Zusammenarbeit mit Literaten und Studenten aus Bonn und Bochum
1988 Gastprofessur für Postgraduierte an der McGill University (Montreal), im Comparative Literature Program zu den Themen „Intertextualität“ sowie „Invarianz und Variabilität literarischer Texte, Gattungen und Motive“
1997 Gastprofessur für Postgraduierte an der Universidad de la República (Ciencias de la Comunicación, Montevideo) zum Thema „Multilingualismus in den europäischen und lateinamerikanischen Kulturen des 20.Jahrhunderts (Literatur, Werbung, Massenmedien)“
2003-2012 Gastprofessuren im Doktorandenkolleg der Università degli Studi di Macerata (Dipartimento di studi di mutamento sociale e comunicazione); Themen u.a.: „Identitätskonzepte im Werk von Borges“, „Nationale und supranationale Identität in europäischer und lateinamerikanischer Liedliteratur“, „Der europäische Interlekt“
2006 Emeritierung
2006-2021 Tätigkeit als Mitglied und Koordinator internationaler Forschergruppen des AILC und der UNESCO (siehe unten „Internationale Kooperation“); Begründung und Mitherausgabe der wissenschaftlichen LIT-Reihe „poethik polyglott“ (bis 2018, danach als Berater und Gutachter); Mitwirkung in der Redaktion der Literaturzeitschrift „Dichtungsring“