NACH OBEN


Dr. Isabel Müller

Akademische Rätin a.Z.
Romanisches Seminar

Raum: GB 7/151
Tel: +49 (0)234 32-22638
Email: isabel.mueller@ruhr-uni-bochum.de

Sprechstunde nach Absprache per E-Mail


Wissenschaftliche Tätigkeit

  • seit 10/2018: Akademische Rätin a.Z. am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum
  • 01/2010 – 09/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Roger Friedlein an der Ruhr-Universität Bochum
  • 04/2015 – 09/2016: Vertretung der vakanten Juniorprofessur „Iberoromanische Kulturwissenschaft“ in Lehre und Prüfungstätigkeit
  • 12/2006 – 12/2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 06/2002 – 11/2006: Studentische, später Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Joachim Küpper (Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin)

 

Studium

  • 02/2010: Promotion im Fach Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    (Titel der Promotionsschrift: Wissen und Wissensdiskurse im Werk von Ausiàs March; Prädikat: „magna cum laude“ (Note: 0,75); Prüfer: Prof. Dr. Gerhard Regn, Prof. Dr. Sebastian Neumeister und Prof. Dr. Maria Selig)
  • 12/2006 – 02/2010: Kollegiatin am Internationalen Doktorandenkolleg „Textualität in der Vormoderne“ (Elitenetzwerk Bayern)
  • 01/2006 – 02/2010: Promotionsstudium in Berlin (Freie Universität) und München (Ludwig-Maximilians-Universität)
  • 10/2005: Magister Artium (M. A.), Gesamtnote: „sehr gut“ (1,0), und „Zertifikat für Katalanische Sprache und Kultur“ an der Freien Universität Berlin
  • 10/1998 – 09/2005: Studium der Fächer Spanisch, Französisch und Latein in Jena (Friedrich-Schiller Universität), Paris (École Normale Supérieure) und Berlin (Freie Universität)


Stipendien

  • 2010: Übersetzerstipendium des Institut Ramon Llull (Barcelona)
  • 2005: Forschungsstipendium „Rudolf Brummer“ des Deutschen Katalanistenverbandes
  • 07/2001 – 09/2004: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 04/2001 – 03/2002: Stipendiatin der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk

 

Auslandaufenthalte

  • 09/2010: „Residència de traductors“ an der Universitat Autònoma de Barcelona, finanziert durch das Institut Ramon Llull
  • 03/2007: Forschungsaufenthalt in Barcelona, finanziert durch das Elitenetzwerk Bayern
  • 08 – 09/2006: Forschungsaufenthalt in Barcelona, finanziert durch das Forschungsstipendium „Rudolf Brummer“ des Deutschen Katalanistenverbandes
  • 09 – 10/2002: Katalanisch-Sprachkurs an der Universitat de Barcelona, finanziert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 09/2000 – 08/2001: Studium an der École normale supérieure in Paris
  • 10/1997 – 09/1998:  Volontariat in einem Straßenkinderprojekt der Salesianer Don Boscos in Santa Cruz/Bolivien
  • 07/1996: Besuch des „Curso para Extranjeros“ der Universidad Internacional Ménendez Pelayo in Santander 


Tagungsorganisation

  • 17.-19.09.2014: Beteiligung an der Planung und Durchführung des 24. Katalanistentags Kulturen im Kontakt / 24è Col.loqui germanocatalà Cultures en contacte an der Ruhr-Universität Bochum (Kongressverantwortlicher: Prof. Dr. Roger Friedlein); gemeinsam mit Dr. Frank Savelsberg: Leitung der Sektion „Herausbildung, Ordnung und Überlieferung von Wissen in Mittelalter und Renaissance“ / „Formació, organització i transmissió del saber a l'Edat mitjana i al Renaixement“
  • 02.-05.05.2002: Leitung des Tagungsbüros im Rahmen der von Prof. Dr. Guido Mensching organisierten internationalen Fachtagung „Edition and Analysis of Medieval Medico-Botanical Texts. Romance and Latin in the Context of Hebrew and Arabic“ an der Freien Universität Berlin


Akademische Selbstverwaltung

  • 04/2011 – 07/2013: Mittelbauvertreterin im Vorstand des Romanischen Seminars der Ruhr-Universität Bochum
  • 11/2010 – 04/2011: stellvertretende Mittelbauvertreterin im Vorstand des Romanischen Seminars der Ruhr-Universität Bochum
     

Universitäre Öffentlichkeitsarbeit

  • 03 – 07/2020: Gemeinsam mit Dr. Burkhard Reis (Verein der „Freunde der Klassischen Studien an der Ruhr-Universität Bochum e.V.“) Organisation der Veranstaltungsreihe „Faszination Mischwesen – Von Göttlich bis Grotesk“ im Blue Square der Ruhr-Universität Bochum


Übersetzerseminare 

  • 2024: deutsche Vertreterin in einem „Seminari de traducció“, organisiert von der Associació d’Escriptors en Llengua Catalana (AELC) 
    (Palma, 12.-13.04.2024)
  • 2018: deutsche Vertreterin im Workshop „Small is Great – Seminari europeu traductors Literaris “, organisiert von der Associació d'Escriptors en Llengua Catalana (AELC), der Universitat Pompeu Fabra (UPF) und dem Consell Europeu d'Associacions de Traductors Literaris (CEATL)
    (Barcelona 23.-24.11.2018)
    https://www.escriptors.cat/noticia/small-great-seminari-traductors-del-catala-altres-llengues-deuropa   

 

Außeruniversitäre Tätigkeiten

Literarische Übersetzung, Gutachtertätigkeit für New Spanish Books


Fremdsprachen

Spanisch, Französisch, Katalanisch, Englisch, Latinum, Graecum

Monographie:

Wissen im Umbruch. Zur Inszenierung von Wissensdiskursen in der Dichtung Ausiàs Marchs (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte 61), Heidelberg: Winter 2014.

Wissen im Umbruch. Zur Inszenierung von Wissensdiskursen in der Dichtung Ausiàs Marchs


Herausgeberschaft:

zusammen mit Frank Savelsberg (Hgg.): Sabers per als laics. Vernacularització, formació i transmissió (Corona d'Aragó, 1250–1600) (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Band 463), Berlin: De Gruyter 2021 (gebunden und als e-book).

Sabers per als laics. Vernacularització, formació i transmissió (Corona d'Aragó, 1250–1600)

 

Artikel:

„Gerardo Diego. Un poeta en misión política (1934-1935)“, in: Friedel Ablanedo, Beatriz/ Friedlein, Roger/ Pohl, Katharina (Hgg.), Galería de viajeros y una viajera a las Islas Filipinas. Narrativas de viaje españolas de los siglos XIX y XX, Oviedo: Universidad de Oviedo 2025, S. 395-417 (im Erscheinen).

„Reflexió epistemològica i divulgació del saber al sermó doctrinal i al sermó literari: Vicent Ferrer i Ausiàs March“, in: I.M./ F.S. (Hgg.), Sabers per als laics. Vernacularització, formació i transmissió (Corona d'Aragó, 1250–1600) (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Band 463), Berlin: De Gruyter 2021, S. 137-163.

zusammen mit Frank Savelsberg, „Sabers per als laics. Vernacularització, formació i transmissió (Corona d'Aragó, 1250–1600)“, in: I.M./ F.S. (Hgg.), Sabers per als laics. Vernacularització, formació i transmissió (Corona d'Aragó, 1250–1600) (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Band 463), Berlin: De Gruyter 2021, S. 1-15.

„Espacio de contiendas y de amores. Sobre la representación de la frontera en la comedia de Lope de Vega Lope“, in: Bauer-Funke, Kerstin/ Floeck, Wilfried/ Tietz, Manfred (Hgg.), Teatro, Teilband von: Strosetzki, Christoph (Koord.), Aspectos actuales de hispanismo mundial: Literatura – Cultura – Lengua (= Actas del Congreso de la Asociación Internacional de Hispanistas, Münster 2016), Berlin/ Boston: De Gruyter 2019, S. 503-518.

„Mujeres varoniles y hombres afeminados. Empleo y función del cross-dressing en Las manos blancas no ofenden de Calderón de la Barca“, in: Arnscheidt, Gero/ Tietz, Manfred (Hgg.), Figuras del bien y del mal. La construcción cultural de la masculinidad y de la feminidad en el teatro calderoniano (= Archivum Calderonianum, 14), Vigo: Editorial Academia del Hispanismo 2017, S. 431-449.

„Le rôle de la traduction dans le développement d'une langue poétique catalane“, in: Wilhelm, Raymund (Hg.), Transcrire et/ou traduire. Variation et changement linguistique dans la tradition manuscrite des textes médiévaux (= Actes du congrès international, Klagenfurt, 15–16 novembre 2012), Heidelberg: Winter 2013, S. 99-110.

„‚Songez à librement vivre‘ – Cyrano de Bergeracs L'Autre Monde ou Les États et Empires de la Lune als Anleitung zum selbstständigen Denken“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 52 (2011), S. 157-173.

Creixent saber, l'ignorança·s desperta – Ausiàs Marchs Cant CXIII und die Grenzen des menschlichen Wissens“, in: Zeitschrift für Katalanistik 22 (2009), S. 225-248.

„Ausiàs March: Eine Einführung in Leben und Werk“, in: Ausiàs March, Gedichte, Münster/Barcelona: LIT/Barcino 2009, S. 1-50.


Rezensionen:

Ramon Llull: Romanç d'Evast e Blaquerna, hg. von Albert Soler und Joan Santanach, Palma: Patronat Ramon Llull 2009 (Nova Edició de les Obres de Ramon Llull, VIII). 709 S. (Zeitschrift für Katalanistik 31 [2018], S. 361-365).

Antoni L. Moll/ Josep Solervicens (Hgg.), La poètica barroca a Europa. Un nou sistema epistemològic i estètic, Lleida: Punctum & Mimesi 2009, 182 S. (Zeitschrift für Katalanistik 24 [2011], S. 346-351)

Christoph Strosetzki (Hg.), Übersetzung. Ursprung und Zukunft der Philologie?, Tübingen: Gunter Narr Verlag 2008, 367 S. (Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51 [2010], S. 551-555).

Rafael Alemany (Hg.), Diccionari del lèxic de les poesies d'Ausiàs March, Paiporta: Denes Editorial 2008, 342 S. (Zeitschrift für Katalanistik 23 [2010], S. 252-256).


Kurzrezensionen:

Fidora, Alexander, „Die drei Seelenkräfte: memoria, intellectus und voluntas“, in: Domínguez Reboiras, Fernando/ Tenge-Wolf, Viola/ Walter, Peter (Hgg.), Gottes Schau und Weltbetrachtung. Interpretationen zum »Liber contemplationis« des Raimundus Lullus. Turnhout: Brepols, 2011, S. 209-225 (Studia Lulliana 52 [2012], S. 154).

Germann, Nadja, „Die «inneren Sinne» im Liber contemplationis“, in: Domínguez Reboiras, Fernando/ Tenge-Wolf, Viola/ Walter, Peter (Hgg.), Gottes Schau und Weltbetrachtung. Interpretationen zum »Liber contemplationis« des Raimundus Lullus. Turnhout: Brepols, 2011, S. 239-269 (Studia Lulliana 52 [2012], S. 159).

Haas, Alois M., „Lulls Diskurs über die Liebe“, in: Domínguez Reboiras, Fernando/ Tenge-Wolf, Viola/ Walter, Peter (Hgg.), Gottes Schau und Weltbetrachtung. Interpretationen zum »Liber contemplationis« des Raimundus Lullus. Turnhout: Brepols, 2011, S. 379-401 (Studia Lulliana 52 [2012], S. 126).

Buchpublikationen:

Sònia Lleonart Dormuà, Erbe der Venus, aus dem Katalanischen übers. von Isabel Müller, Hamburg: Goya 2025 (erscheint im Oktober 2025).

 

Najat El Hachmi, Der letzte Patriarch, aus dem Katalanischen übers. von Isabel Müller, Berlin: Wagenbach 2011.

 Najat El Hachmi, Der letzte Patriarch


Ausiàs March, Gedichte, aus dem Katalanischen übers. und eingel. von Isabel Müller, Münster/Barcelona: LIT/Barcino 2009.

 Ausiàs March, Gedichte


Kleinere Veröffentlichungen:

Xavier Mas de Xaxàs, „Der letzte Grenzzaun“, in: Philippi, Eva/ Schreiber, Ulrich (Hgg.), Refugees Worldwide 2. Neue Reportagen, Berlin: Wagenbach 2019, S. 164-178.

Najat El Hachmi, „Geflüchtete und Migranten an der Grenze von Nador“, in: Donnerberg, Luisa/ Schreiber, Ulrich (Hgg.), Refugees Worldwide. Literarische Reportagen, Berlin: Wagenbach 2017, S. 70-82.

Antoni Vidal Ferrando, „Mediterran“, in: Kulturaustausch: Zeitschrift für internationale Perspektiven (3/2012), S. 19.

Najat El Hachmi, „Golden Girls. Ein fiktives Gespräch über Alter, Schönheit und die Frage, wer mit wem schlafen will“, in: Kulturaustausch: Zeitschrift für internationale Perspektiven (1/2012), S. 58-59.

Najat El Hachmi, „Die Dünne in mir“, in: Change. Das Magazin der Bertelsmann Stiftung (1/2011), S. 74.

 

Gedichte von Anna Aguilar-Amat, Antoni Clapés, Carles Duarte, Bartomeu Fiol, Antoni Marí, Jaume Pont, Albert Roig, Màrius Sampere, Enric Sòria, Jaume Subirana, Antoni Vidal Ferrando und Ester Xargay (zeitgenössische katalanische Lyrik), online abrufbar unter: https://www.lyrikline.org/de/uebersetzerinnen/details/673/isabel-mueller.

 


Übersetzung des katalanischen Gedichts zur Feier des UNESCO-Welttags der Poesie:


Übersetzerseminare:

  • 2024: deutsche Vertreterin in einem „Seminari de traducció“, organisiert von der Associació d’Escriptors en Llengua Catalana (AELC) 
    (Palma, 12.-13.04.2024)
  • 2018: deutsche Vertreterin im Workshop „Small is Great – Seminari europeu traductors Literaris “, organisiert von der Associació d'Escriptors en Llengua Catalana (AELC), der Universitat Pompeu Fabra (UPF) und dem Consell Europeu d'Associacions de Traductors Literaris (CEATL)
    (Barcelona 23.-24.11.2018)
    https://www.escriptors.cat/noticia/small-great-seminari-traductors-del-catala-altres-llengues-deuropa

Ruhr-Universität Bochum

Wintersemester 2024/25:    
Ü: Einführung in die Literaturwissenschaft Spanisch, Gruppe C
PS: Cantar de Mío Cid

Sommersemester 2024:         
Ü: Einführung in die Literaturwissenschaft Spanisch, Gruppe A
PS: Das Theater im Spanien der Aufklärung

Wintersemester 2023/24:
Ü: Einführung in die Literaturwissenschaft Spanisch, Gruppe C
HS: Sor Juana Inés de la Cruz, Comedias y autos sacramentales

Sommersemester 2023:         
Ü: Einführung in die Literaturwissenschaft Spanisch, Gruppe A
PS: Cervantes, Don Quijote

Wintersemester 2022/23:    
Ü: Einführung in die Literaturwissenschaft Spanisch, Gruppe C
PS: La materia fronteriza en la literatura de los siglos XIV-XVII
PS: Bécquer, Leyendas

Sommersemester 2022:    
PS: Madame de La Fayette, La princesse de Clèves

Wintersemester 2021/22:     
HS: Emilia Pardo Bazán
PS: Eklogendichtung

Sommersemester 2021:        
PS: Rubén Darío
PS: Fray Luis de León

Wintersemester 2020/21:    
PS: Benito Pérez Galdós
HS: Das auto sacramental

Wintersemester 2019/20:     
Ü: Einführung in die Literaturwissenschaft Spanisch, Gruppe A
PS: Epochen der katalanischen Lyrik
HS: Lope de Vega, Arcadia

Sommersemester 2019: 
Ü: Einführung in die Literaturwissenschaft Spanisch, Gruppe C
PS: Corneille
PS: Die Ekphrasis in der Literatur des Siglo de Oro

Wintersemester 2018/19:    
Ü: Einführung in die Literaturwissenschaft Spanisch, Gruppe C
PS: La Celestina

Sommersemester 2018:     
HS: Narratologie am Beispiel spanischer Texte der Frühen Neuzeit
PS: Gide, Les Faux-Monnayeurs

Wintersemester 2017/18:     
Ü: Einführung in die Literaturwissenschaft Spanisch, Gruppe A
PS: Das romantische Drama in Spanien

Sommersemester 2016:     
HS: Cervantes, La Galatea
HS: Juan Boscán

Wintersemester  2015/16:     
HS: Großstadt erzählen. Madrid und Barcelona in der Literatur
HS: Spanische Erinnerungsorte

Sommersemester 2015:     
HS: García Lorca, Lyrik
HS: Schäferliteratur

Wintersemester  2014/15:     
PS: La Celestina
PS: Miguel Delibes

Sommersemester 2013:        
PS: Cadalso, Cartas marruecas 
PS: Das romantische Drama in Spanien        

Wintersemester 2012/13:    
PS: Die antike Mythologie in der Lyrik des Siglo de Oro
PS: Baudelaire

Sommersemester 2012:        
PS: Die „novela corta“ von Cervantes bis Cortázar
PS: Einführung in die katalanische Literatur

Wintersemester 2011/12:     
Ü: Einführung in die Literaturwissenschaft Spanisch
PS: Die Gattung des romance von den Anfängen bis zur Generación del 27
PS: Marguerite de Navarre, L’Heptaméron

Sommersemester 2011:        
PS: Lorca, Dramen
PS: Novellen (Cervantes, Zayas)

Wintersemester 2010/11:    
PS: Die ‚Generación del 27‘
PS: Montemayor, La Diana

Sommersemester 2010:    
PS: Spanische Renaissancelyrik
PS: Camilo José Cela


Ludwig-Maximilians-Universität München 

Wintersemester 2007/08:
PS: Spanische Lyrik der Renaissance