NACH OBEN


PD Dr. Bettina Full

Romanisches Seminar

Raum: GB 7/158
Tel: +49 (0)234 32-23386
Email: bettina.full@ruhr-uni-bochum.de
Sprechstunde im Sommersemester 2025:
Freitag, 16-17h (Anmeldung über Moodle)

Aktuelles

  • Mitglied des DFG-Netzwerks „Zeitfugen. Mittelalterliche Artefakte in ihren temporalen Konstellationen“
  • DigiPhil-Projekt: „Denkräume & Präsenzeffekte. Konstellationen französischer Literaturwissenschaft“



Forschungsschwerpunkte
  • Literatur und historische Epistemologie
  • Sprach-, Bild-, Zeichen- und Deutungstheorie
  • Historische Buchkultur
  • Zeitfigurationen
  • Zensur und freie Rede
  • Antikerezeption
     

 

Monographien

Passio und Bild. Ästhetische Erfahrung in der italienischen Lyrik des Mittelalters und der Renaissance, Paderborn: Wilhelm Fink 2015.

Karikatur und Poiesis. Die Ästhetik Charles Baudelaires, Heidelberg: Winter 2005.


Herausgaben

Jeux de mots et créativité. Langue(s), discours et littérature, ed. B.F., Michelle Lecolle, Berlin/Boston: de Gruyter 2018.

Der Autor und sein Publikum. Zur kleinen Gattung des Vorworts, hg. von Pia Claudia Doering, B.F., Karin Westerwelle, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018.


Aufsätze und Lexikonbeiträge

„Phantome der Leere. Denkbilder und Stilformen säkularisierter Emotion“, in: Emotion und Religion in Krisenzeiten, hg. von Doris Fuchs, Eva-Bettina Krems, Martina Wagner-Egelhaaf (in Druckvorbereitung).

„Im Blendwerk der Moderne. Erkenntnis durch Form bei Baudelaire und Benjamin“, in: Die Verwandlung von Paris. Denkbilder städtischen Lebens bei Charles Baudelaire, hg. von Karl Philipp Ellerbrock/Karin Westerwelle, Bielefeld: transcript 2024, 19-67.

„Konjekturen des Anfangs. Antike Heuremata zwischen Mittelalter und Neuzeit“, in: Erfinden - Erschaffen - Erdichten. Konzepte und Darstellungen von ,Ersten Erfindern‘ in der antiken Literatur und ihrer Rezeption, hg. von Manuel Baumbach, Darmstadt: WBG 2023, 403-458.

„Welterfindung im Wort. Zur epistemologischen Begründung des Humanismus in Boccaccios ,Genealogia deorum gentilium‘“, in: Frühmittelalterliche Studien 55, 2021, 187-218.

„Zeitfluchten. Zur Psychokritik der Moderne in Baudelaires ,Paradis artificiels‘ und Michaux' ,Misérable miracle‘“, in: Entzeitlichung, hg. von Bardo Gauly/Michael Neumann, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, 239-301.

„Denkbilder und Kosmosmodelle. Figurationen des Unendlichen bei Giordano Bruno“, in: Infinitum. Imagination, Entgrenzung und Exzess, hg. von Michael Neumann, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, 103-136.

„Jeu de mots et forme dans la poésie médiévale - Guillaume IX d'Aquitaine et les ,Fatrasies d'Arras‘“, in: Jeux de mots et créativité. Langue(s), discours et littérature, ed. B.F., Michelle Lecolle, Berlin/Boston: de Gruyter 2018, 13-41.

„Heterodoxie und neuer Leser. Giordano Brunos Paratexte als ,exercitium‘ für spekulatives Denken, Findungskunst und Urteilskraft“, in: Der Autor und sein Publikum. Zur kleinen Gattung des Vorworts, hg. von Pia Claudia Doering, B.F., Karin Westerwelle, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, 217-258.

„,Onde vien la letizia che mi fascia‘. Zu Dantes Entwurf des schöpferischen Menschen“, in: Komparatistische Perspektiven auf Dantes ,Divina Commedia'. Lektüren, Transformationen und Visualisierungen, hg. von Stephanie Heimgartner, Monika Schmitz-Emans, Berlin/Boston: de Gruyter 2017, 29-66.

„,Poeta fui‘. Dante und Vergil“, zus. mit Karin Westerwelle, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 90, 2015, 3-35.

„,Fascinatio‘. Bildreflexion und Wirkungsästhetik in der Dichtung Pierre de Ronsards“, in: Aisthetics of the Spirits. Spirits in Early Modern Science, Religion, Literature, and Music, ed. by Steffen Schneider, Göttingen: V&R unipress 2015, 365-403.

„Reflexives Pathos. Zur Seneca-Rezeption im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Theater“, in: Ethos und Form der Tragödie. Für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburtstag, hg. von Niklas Bender, Max Grosse, Steffen Schneider, Heidelberg: Winter 2014, 185-245.

„Erkenntniskritik und Dichtungstheorie. Die Poetologie der Liebe in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lyrik“, in: Liebessemantik. Frühneuzeitliche Repräsentationen der Liebe in Italien und Frankreich, hg. von Kirsten Dickhaut, Wiesbaden: Harrassowitz 2014, 517-582.

„Allegory“, in: Handbook of Medieval Studies, ed. by Albrecht Classen, 3 vols. New York/Berlin: de Gruyter 2010, 1430-1440.

„Erich Auerbach“, in: Handbook of Medieval Studies, ed. by Albrecht Classen, 3 vols. New York/Berlin: de Gruyter 2010, 2153-2159.

„Leo Spitzer“, in: Handbook of Medieval Studies, ed. by Albrecht Classen, 3 vols. New York/Berlin: de Gruyter 2010, 2655-2661.

„Anamorphosen. Literaturkritik in Prousts ‚Correspondance‘“, in: Marcel Proust und die Korrespondenz, hg. von Karin Westerwelle, Berlin: Insel 2010, 90-122.

„Aphrodite/Venus“, in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart – Der Neue Pauly, Supplementbd. 5, hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart: Metzler 2008, S. 97-114; engl. Übersetzung in: Brill’s New Pauly, Supplements 4, The Reception of Myth and Mythology, ed. by Maria Moog-Grünewald, translated and ed. by Duncan Smart et al., Leiden/Boston 2010, 88-105.

„Eros/Amor“, in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart – Der Neue Pauly, Supplementbd. 5, hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart: Metzler 2008, 262-275; engl. Übersetzung in: Brill’s New Pauly, Supplements 4, The Reception of Myth and Mythology, ed. by Maria Moog-Grünewald, translated and ed. by Duncan Smart et al., Leiden/Boston 2010, 267-280.

„Baudelaires Bildlektüren. Goya und die Darstellung des ‚comique absolu‘“, in: Charles Baudelaire. Dichter und Kunstkritiker, hg. von Karin Westerwelle, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 77-105.

„‚Une ébauche lente à venir‘. Bildwerdung des Eros und Formgebung der Lyrik bei Pierre de Ronsard und Charles Baudelaire“, in: Eros. Zur Ästhetisierung eines (neu)platonischen Philosophems in Neuzeit und Moderne, hg. von Maria Moog-Grünewald, Heidelberg: Winter 2006, 133-158.

Artikel im Wörterbuch der antiken Philosophie, hg. von Christoph Horn/Christof Rapp, München: Beck 2002.
- „epimeleia tês psychês (Sorge um die Seele)“, 145f.
- „mnême (Gedächtnis, Erinnerung; lat.: memoria)“, 283-285.
- „orgê (Zorn; lat.: ira)“, 318.

„‚J’aime le souvenir de ces époques nues‘. Antike im Karikaturverfahren bei Charles Baudelaire“, in: Zwischen Tradition und Innovation. Poetische Verfahren im Spannungsfeld Klassischer und Neuerer Literatur und Literaturwissenschaft, hg. von Jürgen Paul Schwindt, München/Leipzig: K.G. Saur 2000, 163-181.


Rezensionen

Nicole Bériou/Jean-Patrice Boudet/Irène Rosier-Catach (éd.), Le Pouvoir des mots au Moyen Âge, Turnhout 2014, in: Mittellateinisches Jahrbuch 54, 2019, 328-335.

Paola Nasti/Claudia Rossignoli (ed.), Interpreting Dante. Essays in the Traditions of Dante Commentary, Notre Dame 2013, in: Medievalia et Humanistica 42, 2016, 98-110.


Varia

Bettina Full/Anna Enders, Denkräume & Präsenzeffekte. Ein digital erweitertes Lehr-Lern-Projekt zum Surrealismus, Poster DH-Day, RUB – 11. Juli 2022. https://doi.org/10.13154/294-9244

Bettina Full/Angelika Rist, „Homero poeta sovrano. Zur Wiederentdeckung von ,Ilias‘ und ,Odyssee‘ im Trecento und zu Boccaccios Hommage an den griechischen Dichter“, in: Nexus 1, 2023, 69-76.

Vorträge (seit 2015)

Die Farben des Panthers. Wortsinn und Sinnesfreude in der mittelalterlichen Literatur, Münster, 15.1.2025.

Konfliktlinien der Genesis-Deutung. Eva als anthropologische Begründungsfigur in Tre- und Quattrocento, Dynamiken des Deutens. Methoden und Techniken der Schriftauslegung im Spannungsfeld von Laien- und Expertenkultur, Bochum, 13.11.2024.

Wortfugen und Zeitschichten. Visualisierungsformen und philologische Praktiken im digitalen Raum, Workshop Digital Humanities und Mittelalterforschung, Bamberg, 23.9.2024.

Digitales Feedback: Seminare gemeinsam verbessern oder unnötig Daten sammeln?, Gesprächsforum Digitales Lehren, Bochum, 8.5.2024.

Kommunale Ethik und höfische Kultur. Italien im 13. und 14. Jh., Literatur & Geschichte. Perspektiven auf das Verhältnis von höfischer Kultur, Rittertum und Feudalismus/Lehnswesen, Interdisziplinäres Arbeitsgespräch, Zentrum Vormodernes Europa, Tübingen, 12.4.2024.

Gerstenbrot für Laien: Dantes Convivio, Essen und Trinken im Mittelalter, Ringseminar ZeMas, Bamberg, 8.2.2024.

Wie den Tod überwinden? Sprachvermögen und Handlungspraxis in Boccaccios Decameron, Tod und Sterben im Mittelalter, Ringseminar ZeMas, Bamberg, 20.7.2023.

Effizienz? Zur Arbeit an antiken Texten im italienischen Frühhumanismus, Nachhaltige Antike, Interdisziplinäre Ringvorlesung, Bochum, 16.5.2023.

Wortfugen und Zeitschichten. Temporale Konstellationen zwischen Philologie und Poiesis, Workshop Zeitfugen, TU Berlin, 13.5.2023.

Phantome der Leere. Denkbilder und Stilformen säkularisierter Emotion, Emotion und Religion in Krisenzeiten - Emotion and Religion in Times of Crisis, Tagung Exzellenzcluster Religion und Politik, Münster, 1.-3.12.2022.

Im Blendwerk der Moderne. Baudelaire und Benjamin, Tagung Die Verwandlung von Paris - Les Métamorphoses de Paris, Münster, 15.-18.6.2022.

Bedingungen des Erfindens. Zur Ambiguität antiker Heuremata zwischen Mittelalter und Neuzeit, Kleine Mommsen-Tagung - Inszenierungen und Konzeptualisierungen des 'Ersten Erfinders' in der Antike, Bochum, 11.-13.11.2021.

"tornai alla natura" - Natur als Begründungsmodell laikaler Kultur bei Brunetto Latini, Dante und Boccaccio, Kultur vs. Natur im Mittelalter, Ringseminar ZeMas, Bamberg, 6.2.2020.

Dantes Jugenddichtung, Tagung Dante - Dichter der irdischen Welt? Zur Aktualität von Erich Auerbachs Dante-Schrift, 1929-2019, Marburg, 16.11.2019.

Das Böse - nur eine ästhetische Kategorie?, Eröffnungsvortrag zum 10. Studierendenkongress Komparatistik - Literatur & das Böse, mit Stephanie Heimgartner, Bochum, 13.6.2019.

Zeitfluchten. Zum Drogenexperiment bei Baudelaire und Michaux, Tagung Entzeitlichung, Eichstätt, 30.-31.5.2019.

Eine Welt der Zukunft? Technikphantasie und Fortschrittsskepsis bei Jules Verne, Vortrag im Blue Square, Bochum, 3.12.2018.

Paris - Erfahrung und Imagination der Stadt, Vortrag in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft und der Stadtbücherei Bochum, 6.11.2018.

"Era veder insieme comedia e tragedia". Zeitkritik, ethische Verwandlung und spekulativer Weltentwurf in Giordano Brunos 'Candelaio', Tagung Inventing the Good Life. How Italy Shaped Early Modern Moral Culture, HAB Wolfenbüttel, 18.-20.10.2018.

Betrug, Lüge und die Kunst des 'motteggiare'. Boccaccios 'Frate Cipolla' (Dec. VI,19), Tagung Verstellungskünste. Religiöse und politische Hypokrisie in Literatur und bildender Kunst, Münster, 14.-16.6.2018.

"Quelli è Omero, poeta sovrano". Dante, Petrarca und Boccaccio im Gespräch mit Homer, Ringvorlesung Die homerischen Epen und ihre Rezeption in Mittelalter und Neuzeit, Bochum, 8.5.2018.

Mundana scientia. Reflexive Bildzeichen und laikale Kultur, Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik, FU Berlin, 13.3.2018.

"ridicula fabula"? Mythenerfindung und die Kritik christlicher Ovid-Deutung in Boccaccios 'Genealogia deorum gentilium', Kolloquium Anverwandlungen Ovids im Spätmittelalter. Medien, Funktionen und Probleme einer Refiguration der antiken Götter, Münster, 7.-9.12.2017.

Paris. Hauptstadt der Moderne, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, 1.8.2017.

"Cette folie de l'héroisme". Zur Rezeption von Cervantes' 'Don Quijote' in Frankreich, Ringvorlesung Cervantes komparatistisch, Bochum, 4.7.2017.

Zur Logik poetischer Form. Sonett und Fatrasie, Workshop Poetische und komödiantische Formen, GK Literarische Form, Münster, 19.-21.4.2017.

Himmelsbilder und geometrische Denkformen. Figurationen des Unendlichen bei Giordano Bruno, Tagung Infinitum. Imagination, Entgrenzung und Exzess, Eichstätt, 4.-7.4.2017.

Formexperiment und Entfaltungsmöglichkeiten des Romans. Hélisenne de Crennes 'Les Angoysses douloureuses qui procèdent d'amours', Tagung Liebeskonzeptionen und Romanpoetik in der Frühen Neuzeit, Basel, 9.-11.6.2016.

Differenz und Aneignung. Zur Rezeption Cavalcantis, Interdisziplinäres Kolloquium Selbstautorisierung. Voraussetzungen, Modelle und Rationalitäten poetischer Selbstermächtigung, Aachen, 17.-18.2.2016.

Dantes 'Commedia'. Von der Manuskriptkultur zum frühen Druck, Faksimiletag der Biblioteca Rara, Münster, 31.10.2015.

Zur Innovationskraft poetischer Form. 'Constructio' und 'figura' in den Sonetten der frühen italienischen Lyrik, Konferenz Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung, Münster, 5.-7.10.2015.

"La lonza a la gaetta pelle". Dantes Tiere, Jena, 6.7.2015.

"O voi che siete in piccioletta barca" (Par. II,1). Leserrolle und Lektüreerfahrung in Dantes 'Commedia', Ringvorlesung Dante komparatistisch, Bochum, 20.5.2015.

 

Tagungen

"'l notaro e Guittone e me". Autorenbegegnungen in der ,Divina Commedia'
91. Jahrestagung der Deutschen Dante-Gesellschaft (10.-12.10.2014, Münster)

Link zum Tagungsflyer

seit 2021

Mitglied des DFG-Netzwerks „Zeitfugen. Mittelalterliche Artefakte in ihren temporalen Konstellationen“

2018

Fellow an der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik (FU Berlin).

2013-2018        

Mitglied des DFG-Netzwerks „Dynamik des Wortspiels. Sprachkontakt, sprachliche Innovation, Sprecher-Hörer-Interaktion“

2013-2016        

assoziierte Wissenschaftlerin der DFG-geförderten Graduiertenschule „Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

seit 2011                    

Mitglied des Zentrums für Mittelalterstudien (ZeMas) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

2005-2008     

Mitglied des DFG-Netzwerks „Liebessemantik. Repräsentation menschlicher Affekte in Texten und Bildern von 1500-1800 in Frankreich und Italien“.

seit 2000        

Mitglied der Arbeitsgruppe „Nachleben der Antike“ (Fortsetzung des von Glenn W. Most geleiteten Leibniz-Forschungsprogramms der DFG „Nachleben der antiken griechischen und lateinischen Literatur und Geschichte der Klassischen Philologie“).

 

Preise und Auszeichnungen

Oktober 2012             

Hans-Löwel-Wissenschaftspreis der Universitätsstiftung Bamberg für die Habilitationsschrift Liebesbildlichkeit und ästhetische Erfahrung in der italienischen Lyrik von den Anfängen bis zur Renaissance.

Sommersemester 2025

PS: "Le Muse sono donne". Boccaccio und die Frauen
Fr, 10-12 h, GD 02/156

Boccaccios Werke eröffnen den Frauen einen fiktionalen Raum, der nicht nur für das 14. Jh. außergewöhnlich ist. Im Decameron ergreifen die Erzählerinnen selbstbewusst das Wort, die Novellen zeigen eine Vielfalt weiblicher Rollenbilder, die nicht fixiert, vielmehr durch Sprachvermögen, Einfallsreichtum und erfinderische Handlungspraxis zu verändern und neu zu gestalten sind. Leserinnen und Lesern wiederum bieten die Novellen keine Handlungsmaximen an. Die Mischung von Gattungen, Motiven und Stoffen, von Stilformen und Sprachregistern, von Tragik und Komik gibt ihnen stattdessen die Möglichkeit, eigene Haltungen zu durchdenken, unterschiedliche Erfahrungsmodi und Wissensfelder zueinander ins Verhältnis zu setzen und ethische, religiöse und politische Praktiken zu reflektieren. Das Buch De mulieribus claris, an dem Boccaccio nach dem Decameron schreibt, ist - auch im kritischen Dialog mit Petrarcas De viris illustribus - ganz den Lebensbeschreibungen berühmter Frauen gewidmet. Die 106 Porträts spannen einen weltgeschichtlichen Bogen, der von Eva über die Dichterin Sappho, die Stadterbauerin Dido oder die Schrift-Erfinderin Carmenta bis zu Giovanna I. von Anjou und damit von zivilisatorischen Anfängen bis zur frühhumanistisch geprägten Hofkultur Neapels führt.
Im Seminar wollen wir anhand ausgewählter Texte aus Decameron und De mulieribus claris die Präsenz der Frauen in Boccaccios Werk in ihrer Vielschichtigkeit, ihrem Reflexionspotential, ihrer kulturhistorischen Bedeutung und ihrer (kontroversen) Rezeption diskutieren.

PS: Buchverbot und freie Rede. Zensur im vormodernen Frankreich
Do, 12-14 h, GABF 05/602

Aus 100 000 verbotenen Büchern, die unterschiedliche Wissensgebiete und Kulturen weltweit umfassen sollten, hat die Künstlerin Marta Minujín 2017 auf dem Friedrichsplatz in Kassel den Athener Parthenon-Tempel nachgebaut. Der Installation zur documenta 14 ging ein Aufruf, Bücher zu spenden, voraus, um Debatten über Zensur, Toleranz und die Freiheit des Wortes in der Öffentlichkeit anzuregen. Aktuell werden verstärkt Zensurformen der digitalen Medien, Kontrollmechanismen und deren Effekte, Manipulation, Fake oder Cancel Culture, diskutiert. Gefährdet scheinen auch in demokratischen Gesellschaften Kritik, mündige Urteilskraft, Vielstimmigkeit und Streitkultur, während Sprechverbote und Ressentiments neue Plattformen nutzen.
In kulturhistorischer Vertiefung ermöglicht es die Zensurgeschichte, nach der Autonomie, den Lizenzen und den Bewertungskriterien von Literatur zu fragen. Toleranz, Redefreiheit, aber auch Skandal und Provokation stehen in engem Dialog mit der Kontrolle der Schrift durch Machtpolitik, staatliche und kirchliche Institutionen - königliche Druckerlaubnis, Inquisition, Index - oder öffentlichen Diskurs. Zensurmaßnahmen wirken ein auf Publikationsstrategien, sie beeinflussen den Stil des (verdeckten) Schreibens, führen zur Erfindung offener literarischer Formen, steigern aber auch die Faszinationskraft des verbotenen Buchs.
Das Seminar widmet sich - mit Rabelais, Montaigne, Molière, Montesquieu, der Encyclopédie und den Schriften de Sades - wichtigen Stationen der Zensurgeschichte vom 16. Jh. bis zum Ende des 18. Jh. Diskutieren wollen wir, inwiefern zensierte Werke als eine konterdiskursive Instanz zu verstehen sind, um soziopolitische, ethische, religiöse und ästhetische Normen, Wertsysteme und Praktiken kritisch zu hinterfragen und auszuhandeln.  

PS: Ein weißer Wal? Tiere in der vormodernen französischen Literatur, Wissensgeschichte und Buchkultur
Fr, 12-14 h, GD 02/156

Der weiße Wal ermöglicht kein sicheres Wissen, er ist eine Leerstelle, die zu immer wieder neuen Geschichten, Deutungen, Gestaltungen und Erklärungen führt. Tiere in der Literatur sind Mischwesen zwischen Fiktion und Realität. Ihre äußere Erscheinung wird beschrieben, ihr allegorischer Sinn in den mittelalterlichen Bestiarien - meist von einer Fülle faszinierender Bilder begleitet - erfasst. In den Fabeln treten sie als Figuren auf, über die Machtdiskurse oder ethische Fragen ausgehandelt werden. Darüber hinaus reflektieren sie das Naturwissen einer Zeit - auch den gewaltsamen Zugriff des Menschen auf die Natur.
Im Seminar werden wir die vielfältigen Bezugsfelder und die Interpretationsmöglichkeiten literarischer Tierdarstellungen diskutieren. Im Zentrum stehen Richards de Fournival Bestiaire d'amour, Auszüge aus dem Roman de Renart und La Fontaines Fables, die 'Waljagd' bei Rabelais sowie Ronsards 'Schattenpferd'. Da wir die Text-Bild-Gefüge mittelalterlicher Handschriften und illustrierter Drucke in unsere Arbeit einbeziehen, ist das Seminar auch als eine Einführung in die vormoderne Buchkultur Frankreichs angelegt.

PS: Eine Welt der Zukunft? Technikphantasie und Fortschrittsskepsis in den Romanen Jules Vernes
Fr, 14-16 h, GABF 04/716

Jules Verne ist einer der weltweit meistgelesenen Autoren. Seine Romane sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt, sie werden, auch aktuell, in Comics und im Film adaptiert. Ihre besondere Faszinationskraft entfalten die von Verne erzählten Abenteuer- und Forschungsreisen, wenn sie Wissenschaftler und Entdecker in bislang für den Menschen unzugängliche Räume führen. Die spektakulären Inszenierungen der Technik und der Wunder der Natur prägen sich dem Gedächtnis ein und bewegen die Phantasie: In einer Kanonenkapsel fliegen Vernes Helden zum Mond, sie erkunden die Urwelt vor dem Anthropozän oder dringen im U-Boot Nautilus bis in die Tiefsee vor. Verne gilt als Begründer der Science-fiction-Literatur, als ein Visionär, der in seinen Büchern die technischen Möglichkeiten der Zukunft vorausgesehen hat. In heroisierender Perspektive, als "the world's greatest prophet" und von zahlreichen Erfindungen umgeben, feiert ihn 1920 eine Illustration der New Yorker Zeitschrift Science and Invention. Den Namen Verne erhalten 1995 der Asteroid 5231, 2008 der unbemannte Raumfrachter der ESA, aber auch entlegene Orte, so 1948 der Mount Verne in der Antarktis oder 1961 ein Meteoritenkrater, der auf der erdabgewandten, der dunklen Seite des Mondes liegt.
Anders, als diese plakative Erfolgsgeschichte vermuten lässt, zeigen sich Vernes Romane um vieles aktueller, liest man sie als spannungsreichen Dialog zwischen Literatur, Technik und Naturwissenschaft. Im Zentrum steht die für Vernes Schreiben charakteristische Dialektik zwischen Fortschrittsglaube und dem Zweifel an universaler Machbarkeit und ökonomisierter Welt. Diskutieren wollen wir eine Ambivalenz, die Zukunft in der Schwebe hält.

Colloquium & Blog "TausendBlatt"
Do, 18-19:30 h, GB 7/60

Ü: Einführung in die französische Literaturwissenschaft B
Do, 14-16 h, GB 7/131

Die Übung stellt die methodischen und begrifflichen Grundlagen des literaturwissenschaftlichen Studiums vor und führt in Arbeitstechniken und Hilfsmittel ein. Anhand kurzer Texte und Textausschnitte werden Möglichkeiten der Interpretation und der Umgang mit den literarischen Gattungen (Lyrik, Narrativik, Drama) erprobt und eingeübt. Parallel erfolgt ein Überblick über die wichtigsten Ansätze der Literaturtheorie.

Übersetzung Französisch Deutsch
Do, 16-18 h, GABF 05/606

Übersetzungen vermitteln zwischen Sprachen, Epochen und Kulturen, rücken aber auch Differenzen, Spezifika und Grenzen des Verstehens in den Blick. Sie sensibilisieren für rhetorische Strategien, sprachliche Register und Darstellungstechniken ebenso wie für Nuancen der Wortbedeutung und des Stils. Gemeinsam eingeübt und kritisch kommentiert wird die Übersetzung anspruchsvollerer Texte aus dem Französischen ins Deutsche.

V/Ü: Latein in der Romania

 

WS 2024/25

HS: Bildung. Aktuelle Fragen und historische Perspektiven aus der Romania
Do, 12-14 h, GABF 04/711, mit Prof. Dr. Christian Grünnagel

PS: "Je suis autre". Einsamkeit und Gemeinschaft bei Rousseau
Fr, 14-16 h, GABF 04/252

PS: Une écriture au féminin? Frauen, die schreiben
Fr, 12-14 h, GABF 04/253

Colloquium
Do, 18-20 h, GB 7/131

Das Blog: TausendBlatt
Blocktermine

Ü: Einführung in die französische Literaturwissenschaft A
Do, 14-16 h, GABF 04/253

Ü: Einführung in die französische Literaturwissenschaft B
Fr, 10-12 h, GABF 04/252

Übersetzung Französisch Deutsch
Do, 16-18 h, GB 7/131

V/Ü: Latein in der Romania
 

Sommersemester 2024

HS: Irrtum, Lüge, Trug? Literatur und Wissenschaft
Do, 12-14 h, GABF 05/606

HS: Wirklichkeitsanalyse und Formexperiment. Calvino - Morante - Pasolini
Fr, 10-12 h, GABF 04/253

HS: Intermedialität. Literatur und Bildende Kunst im Frankreich des 19. und 20. Jh.
Fr, 12-14 h, GABF 04/253

Colloquium
Do, 18:00-19:30 h, GABF 05/606

PS: Surrealismus
Do, 16-18 h, GABF 05/606

Ü: Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Do, 14-16 h, GABF 05/606

Übersetzung Französisch-Deutsch
Fr, 16:30-17 h, GABF 05/606

Das Blog: TausendBlatt
Blocktermine

V/Ü Latein in der Romania

 

WS 2023/24

HS: Bedingtes Wissen. Weltneugier und Selbsterkenntnis in der französischen Literatur des 16. Jh.
Do, 12-14 h, GB 02/160

HS: Paris. Erfahrung und Imagination der Stadt
Fr, 12-14 h, GABF 05/606

Das Blog: TausendBlatt
Blocktermine

V/Ü Latein in der Romania

PS: Diderot
Do, 10-12 h, IC 03/447

PS: Dialog der Künste. Literatur und Bildende Kunst im Frankreich des 19. Jh.
Fr, 10-12 h, GABF 05/606

Ü: Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Do, 14-16 h, GABF 05/606

Übersetzung Französisch-Deutsch
Fr, 14-16 h, GABF 05/606

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind auf E-Campus einsehbar.