NACH OBEN

Sprache erleben, Forschung betreiben

17.07.2025

Forschendes Lernen
© Romanisches Seminar
Forschendes Lernen
© Romanisches Seminar

Was ist das Lernlabor für empirische Studien?  
Das Lernlabor ist ein dauerhaftes Angebot für BA-, MA- und MEd.-Studierende der Französistik zur Durchführung und Auswertung linguistischer Perzeptionsexperimente. Es entstand im Rahmen der Hauptseminare von Prof. Dr. Sara Matrisciano-Mayerhofer und wird durch das Universitätsprogramm Forschendes Lernen gefördert und mit den Studierenden ausgebaut. 

Wie läuft die Arbeit im Lernlabor ab?
Beim gemeinsamen Erarbeiten von Forschungsfragen werden eigene Forschungsschwerpunkte zur Variation des Französischen und zur Wahrnehmung sprachlicher Merkmale gesetzt. Die Untersuchung der Forschungsfragen erfolgt anschließend am Datenmaterial, das im Austausch mit französischen Proband:innen generiert wird. Mithilfe des interaktiven Moodle-Kurses, der stets durch Lehrmaterialien erweitert wird, werden die Experimente eigenständig vor- und nachbereitet. 

Welche Kompetenzen können erworben werden? 
Neben fundierten linguistischen Fachkenntnissen zur französischen Sprache und deren Variation erwerben Teilnehmende empirische Methodenkompetenzen und vertiefen ihr Verständnis für die soziale, regionale und kulturelle Dimension von Sprache im direkten Kontakt mit ihren Sprecher:innen. 

Wer kann teilnehmen? 

  • MA- und MEd.-Studierende der Französistik im Rahmen der Hauptseminare
  • BA-Studierende über den Optional- oder Wahlbereich
  • MA-Studierende über den Optionalbereich
  • Studierende, die unabhängig vom Seminar eine empirische Abschlussarbeit schreiben möchten. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte das Sekretariat von Prof. Dr. Sara Matrisciano-Mayerhofer (sekretariat-sprawitfr@rub.de), um Ideen zu besprechen und Zugang zu den erhobenen Sprachdaten zu erhalten. 

Wie wird die Teilnahme für Studierende kreditiert?
BA- und MA-Studierende können bis zu 5 CP erwerben, ohne eine Hausarbeit zu verfassen. Voraussetzung ist die Teilnahme an begleitenden Kolloquien und research coffees, in denen die Vor- und Nachbereitung der Experimente gemeinsam diskutiert wird. Außerdem kann auf den begleitenden Moodle-Kurs zugegriffen werden.

Wir danken dem Fachschaftsrat der Romanistik für die Unterstützung des Projektes im Rahmen der Antragstellung!