NACH OBEN

Der Studiengang


Aufbau des Studiengangs

Bachelor of Arts, Romanische Philologie Französisch:

1. Studienjahr: Bochum, 60 ECTS/CPs
2. Studienjahr: La Réunion, 60 ECTS/CPs
3. Studienjahr: Bochum, 60 ECTS/CPs

Licence LLCER Allemand, parcours "Espaces germanophone et francophone d'Outre-Mer" :

1ère année : La Réunion, 60 ECTS/CPs
2ème année : La Réunion, 60 ECTS/CPs
3ème année : Bochum, 60 ECTS/CPs


Inhalte des Studiengangs
Für RUB-Studierende

Wintersemester:

  • Latein in der Romania (2 CPs)
  • Grundbegriffe der Grammatik für Romanisten (2 CPs)
  • Einführung in die französische Literaturwissenschaft (2 CPs)
  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft (2 CPs)
  • Semesterbegleitendes Propädeutikum (1 CP)
  • Basiskurs Morphosyntax (3 CPs)
  • Basiskurs Kommunikation (3 CPs)
  • Morphosyntax Teil A, Französisch (3 CPs)
  • Morphosyntax Teil B, Französisch (3 CPs)
  • Optionalbereich (z.B.: Profil Lehramt) (10 CPs)

Sommersemester:

  • Morphosyntax Teil C, Französisch (3 CPs)
  • Mündliche Kommunikation I, Französisch (3 CPs)
  • Binationales Tandem (2 CPs)
  • Vorlesung Sprache der Gegenwart (2 CPs)
  • Proseminar Sprache der Gegenwart (2 oder 5 CPs)*
  • Vorlesung Neuere Literaturgeschichte (2 CPs)
  • Proseminar Neuere Literaturgeschichte (2 oder 5 CPs)*
  • Vorlesung Landeskunde (2 CPs)
  • Optionalbereich, z.B. Profil Lehramt (10 CPs)

*Hinweis: In den Modulen "Sprache der Gegenwart" und "Neuere Literaturgeschichte" sollen Studierende wählen, in welchem der beiden Proseminaren sie eine Seminararbeit (oder equivalente große Studienleistung) erbringen möchten: Teilnahmenachweis = 2 CPs, große Studienleistung = 5 CPs.

Wintersemester:

  • Thème journalistique (2 CPs)
  • Version journalistique (2 CPs)
  • (CM+TD) Littératures francophones : identités, cultures et sociétés (2 CPs)
  • (CM+TD) Étude d'un thème, perspective franco-allemande (2 CPs)
  • UEO, par exemple : Tandem (2 CPs)
  • (CM+TD) Mineure Géographie, "les défis réunionnais" ou (CM+TD) Mineure Lettres (6 CPs)
  • FLE - Français Langue Étrangère et sur Objectif Universitaire, (4 CPs)
  • (CM+TD) Littérature française et histoire culturelle (2 CPs)
  • Créole Langue Étrangère, (4 CPs)
  • Introduction aux sociétés de La Réunion (2 CPs)
  • Compétences méthodologiques : données de terrain, créole (2 CPs)

Vorlesungsfreie Zeit (Dezember-Januar):

  • Praktikum: 70 Stunden (2 CPs)

Sommersemester:

  • Version littéraire (2 CPs)
  • Thème littéraire (2 CPs)
  • UEO, par exemple: Tandem (2 CPs)
  • Histoire et littérature coloniale franco-allemande, découverte du Fonds Polényk (4 CPs)
  • (CM+TD) Mineure Lettres ou Mineure Géographie (6 CPs)
  • (CM+TD) Linguistique et sociolinguistique (2 CPs)
  • (CM+TD) Linguistique et pragmatique (3 CPs)
  • FLE - Français Langue Étrangère (4 CPs)
  • The natural environment of Reunion Island (3 CPs)

Wintersemester:

Fachbereich Romanistik:

  • Modul Fremdsprachenausbildung II
    • Mündliche Kommunikation II, Französisch, 3 CPs
  • Fremdsprachenausbildung III
    • Textredaktion, 2 CPs
    • Übersetzung ins Französische, 3 CPs
  • Modul Sprache der Gegenwart ODER Modul Neuere Literaturgeschichte
    • Proseminar mit fehlender Hausarbeit aus dem 2. Fachsemester, 5 CPs
  • Modul Landeskunde
    • Proseminar, 5 CPs
  • Exkursionen
    • Landeskundliche Exkursionen: Ruhrgebiet, NRW und Berlin, 1 CP


Fachbereich Germanistik:

  • Plenum Mediävistik, Teil 1, 2 CP
  • Grundkurs Mediävistik, Teil 2, 2 CP
  • Peripherieveranstaltung Vertiefungsmodul Mediävistik, 2 CP
  • Peripherieveranstaltung Schwerpunktmodul Mediävistik, 2 CP


Optionalbereich: 10 CPs

 

Sommersemester:

Fachbereich Romanistik:

  • Mentoring des binationalen Tandems, 3 CPs
  • Bachelorarbeit + Verteidigung, 8 CPs


Fachbereich Germanistik:

  • Kernveranstaltung Vertiefungsmodul Mediävistik, 5,5 CPs
  • Kernveranstaltung Schwerpunktmodul 2, 6 CPs


Für Studierende aus La Réunion

Wintersemester:

Fachbereich Romanistik:

  • Latein in der Romania, 2 CP
  • Einführung in die französische Literaturwissenschaft, 2 CP
  • Einführung in die französische Linguistik, 2 CP
  • Grundbegriffe der Grammatik, Französisch, 2 CP
  • Semesterbegleitendes Propädeutikum, 1 CP
  • Modul Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft: eine Vorlesung (2 CP) und eine Übung mit großer Studienleistung (5 CP)
  • Überstetzung Französisch B.A., 3 CP
  • Landeskundliche Exkursionen: Ruhrgebiet, NRW und Berlin, 1 CP

 

Fachbereich Germanistik:

  • Plenum Mediävistik, Teil 1, 2 CP
  • Grundkurs Mediävistik, Teil 2, 2 CP
  • Peripherieveranstaltung Vertiefungsmodul Mediävistik, 2 CP
  • Peripherieveranstaltung Schwerpunktmodul Mediävistik, 2 CP

_______________

Vorlesungsfreie Zeit (Februar-März):

  • Stage et soutenance : 70 heures, 2 CP

Sommersemester:

Fachbereich Romanistik:

  • Modul Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft (anderes Modul als im Wintersemester): Vorlesung (2 CP) und Übung mit großer Studienleistung (5 CP)
  • Bachelorarbeit und Verteidigung, 8 CP
  • Mentoring des binationalen Tandems, 3 CP

 

Fachbereich Germanistik:

  • Vertiefungsmodul Mediävistik: Kernveranstaltung, 5,5 CP
  • Schwerpunktmodul: Kernveranstaltung: 6 CP


Und danach?
  • Master of Education (Fächer: Französisch und Deutsch)
  • Master of Arts (1-Fach M.A. oder 2-Fach M.A.)

Weitere Informationen hier.

Bleiben Sie im deutsch-französischen Kontext und erwerben Sie einen weiteren Doppelabschluss!
Übersicht der Studiengänge

Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium der Franko-Germanistischen Studien besteht die Möglichkeit, in verschiedenen Domänen beruflich tätig zu werden. Die während des verpflichtenden Praktikums gesammelten Erfahrungen können bei der Berufswahl hilfreich sein. Neben einer Tätigkeit im Bereich des Kulturmanagements oder in kulturellen Einrichtungen bzw. Museen bietet sich auch der Einstieg in den Journalismus oder die Öffentlichkeitsarbeit an. Berufsperspektiven finden sich auch im Feld der Deutsch-Französischen Kooperation (Kultur- und Wirtschaftsbeziehungen) sowie in der Medien- und Kommunikationsbranche (Werbung, PR, Übersetzung). Auch für Bereiche wie Buchwesen (Verlage, Bibliotheken, Buchhandel) oder Lehre, Erwachsenenbildung und Forschung eignen sich Absolventen der Franko-Germanistischen Studien. Zudem bieten sich Tätigkeiten in internationalen Organisationen oder Behörden sowie in der Tourismusbranche an. Selbstverständlich hängen die beruflichen Perspektiven auch von der Art des Abschlusses (Bachelor oder Master) ab.

Darüber hinaus unterstützt der Career Service Studierende, Absolventinnen und Absolventen der Ruhr-Universität Bochum durch Beratungen, Bewerbungstrainings und Karriereveranstaltungen bei der Berufsorientierung und beim Einstieg in den Beruf.


Zurück