11.11.2025
Die Bochumer Philippinen-Initiative präsentiert drei neue Publikationen, die sich den frühen spanischen Chroniken sowie der spanischen Reiseliteratur über die Philippinen widmen. Die Bücher erschienen pünktlich zur Frankfurter Buchmesse 2025, bei der die Philippinen Ehrengast waren, und wurden dort im Rahmen der Veranstaltung „Impressions of an Archipelago: Spanish Travelers and Writings on the Philippines“ vorgestellt. Eine weitere Präsentation erfolgte bei der Veranstaltung „The Philippines in the 19th Century: New Contributions“ im Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin.
Zu den Neuerscheinungen gehören:
- Dirk Brunke, Roger Friedlein, Katharina Pohl (Hrsg.): Die Philippinen in frühen spanischen Berichten und Schriften 1521-1794, Wiesbaden: Edition Erdmann 2025. 320 S. ISBN 978-3-7374-0078-7. 24 €.
- Roger Friedlein, Beatriz Friedel Ablanedo, Katharina Pohl (eds.): Galería de viajeros y de una viajera a las Islas Filipinas, Ediciones de la Universidad de Oviedo 2025. 531 p. ISBN 978-84-10135-65-9. 40 €.
- Roger Friedlein, Beatriz Friedel Ablanedo und Katharina Pohl (Hrsg.): Galerie der spanischen Reisenden auf die Philippinen, Berlin: regiospectra 2025. 492 S. ISBN 978-3-9401-3243-7. 29,90 €.
Die drei Publikationen sind Ergebnisse der intensiven Arbeit der Philippinen-Initiative, die auf Grundlage eines Kooperationsabkommens zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der Republik der Philippinen 2019 ins Leben gerufen wurde. Ziel der Initiative ist es, die wissenschaftliche und kulturelle Auseinandersetzung mit den Philippinen und ihrem südostasiatischen Kontext in Forschung, Lehre und Öffentlichkeit nachhaltig zu stärken.
Die Anthologie Die Philippinen in frühen spanischen Berichten und Schriften 1521-1794 bietet erstmals in deutscher Sprache einen umfassenden Einblick in spanische Texte von der frühen Kolonialzeit bis ins 18. Jahrhundert. Die Bücher Galerie der spanischen Reisenden auf die Philippinen und Galería de viajeros y de una viajera a las Islas Filipinas widmen sich der spanischen Reiseliteratur über die Philippinen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Gemeinsam stehen die drei Publikationen exemplarisch für die Bemühungen der Initiative, die Philippinen in der Wissenschaft zu verankern und einem deutsch-spanischsprachigen Publikum zugänglich zu machen.
Eine englischsprachige Ausgabe der Galerie befindet sich derzeit im Druck bei Ateneo University Press in Manila. Sie soll in naher Zukunft erscheinen und die Texte auch dem philippinischen Publikum zugänglich machen.

Veranstaltung der Philippinen-Initiative auf der Frankfurter Buchmesse 2025: https://connect.buchmesse.de/newfront/sessions/36242.
Veranstaltung der Philippinen-Initiative im Ibero-Amerikanischen Institut Berlin: https://www.iai.spk-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltung/09-10-2025_the-philippines-in-the-19th-century-new-contributions.html.